
Leckere “Steinofenpizza”: Ein Rezept für Pizzateig & Sauce
In Italien ist Pizza viel mehr als nur Fast Food und geschmacklich auch nicht mit den Exemplaren hier vergleichbar. Die Pizza steht und fällt natürlich mit dem Teig aber auch mit ihrer Sauce. Ich mache meine Pizza gerne selbst, da mir die gelieferten Pizzen aus dem Pappkarton einfach zu fettig sind. Außerdem mag ich sie dünn belegt, denn auch dieses Überladen an Zutaten ist untypisch für eine echte italienische Pizza. Natürlich ist es etwas Zeitaufwendig aber wer schon einmal eine Pizza selbst gemacht hat weiß, dass da zum gekauften Produkt Welten liegen.
Am liebsten mag ich meine Pizza ja mit pikanter Soppressata (einer Salamiähnlichen Wurst aus Kalabrien), roten Zwiebeln aus Tropea und scharfen Pfefferonen. Dazu ein leichter Sugo und etwas Mozzarella – sehr lecker! Wir machen unsere Pizza ja im Steinofen… ähhhhm… auf dem Pizzastein im Webergrill meinte ich 😉 Der Teig wird dadurch viel krosser und es schmeckt um Welten besser. Aber auch im Backofen wird mein Teig ganz lecker, trotzdem empfehle ich jedem so einen Pizzastein für den Grill – einfach Hammer. Bei den Zwiebeln können es natürlich auch “normale” rote Zwiebeln sein. Die aus Tropea haben aber eine angenehme Süße, das Problem ist nur, dass man sie in Deutschland sehr schwer bekommt. Solltet ihr sie dennoch mal irgendwo entdecken, kauft so viele wie möglich, ihr werdet sie sicher lieben.
für 4 Personen:
für den Teig:
500 g Weizenmehl (Typ 00 oder 550)
300 ml lauwarmes Wasser
1/2 Würfel frische Hefe
2 EL Olivenöl
1 gestrichener EL Salz
für die Sauce:
250 ml passierte T0maten
2 Tomaten
1 Knoblauchzehe
Oregano
Salz & Pfeffer
für den Belag:
150 g Soppressata, dünn geschnitten
1 rote Zwiebel
200 g Mozzarella, gerieben
2-3 Pfefferonen, scharf
Zubereitung:
für den Teig:
Mehl in eine große Schüssel sieben und eine Mulde eindrücken. Hefe im Wasser gut auflösen, in die Mulde geben und mit Hilfe eines Kochlöffels unter das Mehl heben. Den Teig noch nicht kneten, sondern ca. 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen. Nach der ersten Ruhephase Salz und Öl hinzugeben und in ca. 10 Minuten zu einem elastischen Teig kneten. Pizzateig knetet man am besten mit der Hand, da die Wärme der Hände die Hefe aktiviert und dadurch der Teig besser aufgeht.
Der Pizzateig muss nun an einem warmen Ort ruhen. Dazu den Teig in eine bemehlte Schüssel geben und mit einem Küchentuch abdecken. Je nach Raumtemperatur kann dies bis zu 4 Stunden dauern. Am besten regelmäßig kontrollieren, sobald der Teig sein Volumen verdoppelt und eine löchrige Oberfläche bekommen hat, ist er fertig.
für die Sauce:
Tomaten waschen, Struck entfernen, sehr fein würfeln und mit den passierten Tomaten zum Kochen bringen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf schwacher Stufe ca. 1 Stunde köcheln lassen. Knoblauch abziehen und durch die Knoblauchpresse in die Soße geben. Mit Oregano würzen und auskühlen lassen.
für den Belag:
Zwiebel abziehen und in feine Scheiben schneiden. Pfefferonen ebenfalls in feine Scheiben schneiden. Den Pizzateig nun noch einmal ca. 2-3 Minuten kräftig durchkneten und auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Mit dem Tomatensugo dünn bestreichen und mit Käse bestreuen. Nun die Soppressata, die Zwiebeln und die Pfefferonen darüber verteilen.
Pizzastein auf den Rost legen und den Grill auf 250 Grad aufheizen. Die Pizza bei direkter Hitze und geschlossenem Deckel ca. 7 Minuten backen lassen. Alternativ bei 200 Grad (Ober- und Unterhitze) im vorgeheizten Backofen ca. 20 Minuten backen.
.
Man kann den Hefeteig übrigens auch schon am Vortag zubereiten und ihn für ca. 12 Stunden im Kühlschrank gehen lassen. Dadurch wird er noch feinporiger und somit luftiger und leichter. Wenn ihr mal nicht alles aufgebraucht habt, Pizzateig hält sich gut verschlossen im Kühlschrank sogar 2-3 Tage.
Habt viel Spaß beim Pizzabacken,
eure Graziella ♥
.
.


9 Comments
Iris Reitzig
Liebe Graziella, ich habe sogar einen Pizzastein, und es macht mir Mut, ihn jetzt endlich in Betrieb zu nehmen. Dein Rezept klingt unglaublich lecker, genau so liebe ich Pizza, kross, zart und ganz minimal belegt, gern noch mit frischem Rucola drauf…
Danke für die guten Tipps, ich wusste nicht, dass man Hefeteig so lang lagern kann.
Liebe Grüße von Iris
Graziellas Food Blog
Hallo liebe Iris, ja unbedingt mal ausprobieren, du wirst den Unterschied definitiv merken ☺️
Carina
Tollllllll – schmeckt einfach fantastisch und ist mir dank super Beschreibung besser gelungen, als erwartet hihi
Und endlich schwimmt mal nicht das Fett darauf! Danke für das Rezept und die Beschreibung! 🙂
LG
Carina
Graziellas Food Blog
Hallo Carina, das freut mich sehr, dass sie dir so gut geschmeckt hat 💙
Benjamin Weiß
Einfch nur lecker!!!
Kai
Hallo Graziella,
wir machen unsere Pizza auch immer im Weber. Aber so dünn wurde sie noch nie, werde daher dein Rezept mal ausprobieren. Echte Männer Grillen ja auch in Winter 😉
Grüße
Kai
Graziellas Food Blog
Hallo Kai, lieben Dank für dein Kommentar. Aber nicht nur Männer Grillen auch gern im Winter 😉😄
Frank
Ein wunderbares Rezept. Wir sind immer auf der Suche nach weiteren Ideen und Inspiration.
Vielen Dank dafür. Wir kommen gerne wieder vorbei 🙂
Grüße Frank
Graziellas Food Blog
Lieben Dank Frank, ich freue ich immer über euren Besuch 💙